tönen

tönen

* * *

tö|nen ['tø:nən]:
1. <itr.; hat als Ton oder Schall hörbar sein:
Musik tönte aus dem Lokal.
Syn.: dröhnen, ertönen, gellen, hallen, klingen, schallen.
Zus.: ertönen, forttönen, übertönen.
2. <tr.; hat in der Farbe verändern, mit einer Nuance versehen:
sie hat ihr Haar dunkel getönt; die Wand ist [leicht] gelb getönt.

* * *

tö|nen 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. Töne, Klang von sich geben
2. 〈fig.; umg.〉 prahlen, sich wichtigmachen
● die Glocken tönten; von irgendwoher tönte ein Lautsprecher, Ruf, eine Stimme; dumpf, hell, laut, leise, schrill \tönen; er tönt immer, das sei ihm ein Leichtes 〈fig.; umg.〉; was hat er denn heute wieder getönt? 〈fig.; umg.〉; \tönende Worte leere, nichtssagende W.
II 〈V. tr.〉 etwas \tönen (lassen) schattieren, ein wenig farbig machen ● sich das Haar (kupferrot o. Ä.) \tönen (lassen); ein Bild dunkler \tönen; die Wand ist gelblich, grünlich getönt
[<mhd. dœnen, tœnen „singen, spielen, erklingen“; → Ton2]

* * *

tö|nen <sw. V.; hat:
1. [mhd. doenen, toenen] als 2Ton (1) od. Schall hörbar sein:
hell, laut, dumpf t.;
aus der Bar tönte Musik.
2.
a) (ugs. abwertend) prahlerisch, angeberisch reden:
er tönte mal wieder;
von seinen Erfolgen t.;
»Meine Mannschaft wird gewinnen«, tönte (verkündete großspurig) der Trainer;
b) (schweiz.) klingen (2 a).
3. [zu 2Ton (5)] in der Färbung abschattieren, um Nuancen verändern; mit einer bestimmten Färbung versehen:
die Wände beige t.;
sie hat ihr Haar [rötlich] getönt;
getönte Brillengläser.

* * *

to|nen <sw. V.; hat (Fot.): den Farbton eines Schwarz-Weiß-Bildes nachträglich verändern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tönen — Tönen, verb. reg. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, einen Ton von sich geben, in der ersten eigentlichen Bedeutung des Hauptwortes. Ein tönend Erz, 1 Cor. 13, 1. Deine Empfindung töne deinem Geschlechte einartig, Herd. Da für die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tönen — Tönen, 1) einen Ton von sich geben; tönend sind vorzugsweise die einem schallleitenden Körper (Resonanzboden) mitgetheilten Schwingnngen; tonerregend dagegen die stehenden in einem ton od. schallfähigen Körper erregten Schwingungen, s. Ton u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • tönen — V. (Mittelstufe) klingen, als Ton hörbar sein Beispiel: Aus der Wohnung tönte Gesang …   Extremes Deutsch

  • tönen — tö̲·nen1; tönte, hat getönt; [Vi] 1 etwas tönt irgendwie / irgendwoher etwas ist in einer bestimmten Qualität, von irgendwoher zu hören: Aus dem Lautsprecher tönte ein Lied 2 (von etwas) tönen gespr; mit etwas angeben, prahlen 3 irgendwie tönen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tonen — Die Artikel Virage, Tonung und Viragierung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • tönen — 1. dröhnen, gellen, hallen, klingen, schallen, schrillen; (geh.): erschallen. 2. abschattieren, aufhellen, blondieren, färben, kolorieren, mit Schatten/Strähnen versehen, nuancieren, schattieren. * * * tönen:1.⇨klingen(1)–2.⇨färben(I,2) tönen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tönen — 2Ton »Klang, Laut, Hall; Akzent; Farbton; Umgangston«: Das Substantiv mhd. tōn, dōn »Melodie, Lied; Laut, Ton, Stimme«, ahd. tonus ist aus lat. tonus »das ‹An›spannen; die Spannung der Saiten; Ton, Laut, Klang« entlehnt, das seinerseits aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tönen — Das Verb tönen hat verschiedene Bedeutungen: einen Ton erzeugen, siehe Ton (Musik) etwas (großsprecherisch) erzählen/verkünden eine Tönung herstellen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichne …   Deutsch Wikipedia

  • tönen — tönenv 1.etwtönen=einenLautvonsichgeben;etwvonsichhörenlassen;anmaßendsichäußern;etwlaut,feierlichverkünden.1800ff. 2.etwtönen=etwauseinandersetzen;etwmitwenigenWortenklarmachen.Soldundziv1935ff. 3.intr=zechen.EntwederhergenommenvomAnstoßenmitdenG… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • tonen — to|nen (Fotografie den Farbton verbessern) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”